Simon Rattle dirigiert Strauss und Beethoven
In seinem Oboenkonzert gelang es Richard Strauss auf geradezu magische Weise, im Geiste Mozarts und Schuberts zu komponieren, ohne die eigene künstlerische Identität zu verleugnen. Simon Rattle interpretiert das Werk mit dem philharmonischen Solooboisten Jonathan Kelly. Danach präsentiert er Beethovens Oratorium Christus am Ölberge, das weniger geistliche Andacht als opernhafte Expressivität vermittelt, beispielsweise in einer sich dramatisch zuspitzenden Szene, die die Verhaftung Jesu schildert.
Fließende Melodien prägen das zu Unrecht nur selten aufgeführte Oboenkonzert von Richard Strauss , das am 26. Februar 1946 in Zürich Premiere hatte. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle widmen sich die Berliner Philharmoniker diesem Werk. Solist Jonathan Kelly fand bereits als Elfjähriger zu seinem Instrument, weil ihn eine Aufnahme von Lothar Koch (dem ehemaligen Solo-Oboisten der Berliner Philharmoniker) begeisterte.
Nach der Pause erklingt mit Ludwig van Beethovens einzigem Oratorium Christus am Ölberge ein weiteres Werk, das eher selten auf den Programmzetteln zu finden ist. Neben dem Rundfunkchor Berlin sowie der Sopranistin Iwona Sobotka, die mit dem ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Musikwettbewerb in Belgien 2004 internationale Aufmerksamkeit errang, singen der Tenor Benjamin Bruns und der britische Bariton David Soar.
Die erfolgreiche Uraufführung von Beethovens Oratorium fand in den »Tempora sacrata« (Passionszeit) am 5. April 1803 im Rahmen eines Akademiekonzerts statt, in dem auch seine Zweite Symphonie sowie sein Drittes Klavierkonzert der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Das Libretto, das ein sehr menschliches Bild von Jesus zeichnet, stammt von Franz Xaver Huber, einem seinerzeit in Wien bekannten Opernlibrettisten.
Der frei gedichtete Text beruft sich auf alle vier Evangelien und umfasst die kurze Szene im Garten Gethsemane, in der Jesus in tiefer Verzweiflung um Kraft für die ihm bevorstehenden Leiden bittet. Der Auftritt eines tröstenden Engels (Seraph), der nur im Lukas-Evangelium kurz erwähnt wird, spielt im ersten Teil des Oratorientextes eine zentrale Rolle, während andere zentrale biblische Begebenheiten unberücksichtigt bleiben. Im zweiten Teil spitzt sich die Handlung durch die Gefangennahme Jesu dramatisch zu und entlädt sich schließlich im erlösenden und ausladenden Chorjubel der Engel: »Welten singen Lob und Ehre dem erhabnen Gottessohn.« Das Libretto, schrieb der Rezensent der Allgemeinen musikalischen Zeitung anlässlich der Drucklegung des Werks, habe »dem Componisten häufig Gelegenheit gegeben, eine Manigfaltigkeit lebendiger und tiefer Gefühle auszudrücken, wodurch denn auch das Ganze einen seltenen Reichthum, eine grosse Fülle, viel Abwechslung, und ein Interesse erhält, das nie sinkt, im Gegentheil immer höher und höher gesteigert wird.«
© 2020 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Simon Rattle dirigiert Beethovens »Pastorale« und Solokonzerte der Moderne
- Krystian Zimerman spielt Brahms
- Simon Rattle dirigiert »Carmina Burana« im Silvesterkonzert 2004
- »Late Night«-Konzert mit Simon Rattle und einem neuen Meisterwerk
- Simon Rattle und Christian Gerhaher
- Sir Simon Rattle und Miklós Perényi