Kirill Petrenko dirigiert Schönberg
Kirill Petrenko widmet sich zwei Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts: Arnold Schönbergs Kammersymphonie Nr. 1 markiert einen Wendepunkt in seinem Schaffen, weg von der spätromantischen, hin zu einer modernen Musiksprache. Welche expressive Schlagkraft diese entwickeln kann, zeigt auch sein unvollendetes Oratorium Die Jakobsleiter. Es geht um Jakobs Traum von der Himmelsleiter, die zu Gott führt – eine Parabel auf die Suche des Menschen nach Spiritualität.
Mit seiner Kammersymphonie Nr. 1 op. 9 schöpfte Arnold Schönberg 1906 noch einmal sämtliche Möglichkeiten des tonalen Komponierens aus, bevor er sich mit Werken wie den Drei Klavierstücken op. 11 oder dem Streichquartett op. 10 der Atonalität zuwandte.
Dabei war sein Konzept einer klein besetzten Symphonie gänzlich neu – zumal zu einer Zeit, in der Gustav Mahler gerade an seiner riesenhaften Achten arbeitete. Denn es bedeutete nicht weniger als ein radikales Neudenken der Gattung: hin zur kompakten Textur eines ineinander gefügten, hochexpressiven Stimmengewebes, das ein Höchstmaß an kammermusikalischer Präzision erfordert.
Monumental legte Schönberg wiederum das Oratorium Die Jakobsleiter nach eigenem Libretto an: ein Weltanschauungswerk (1915–1922), das neben einem gewaltigen Orchesterapparat auch Gesangssolisten und Chor sowie Fernchöre und -orchester fordert. Das Stück ist nur als Entwurf überliefert, die letzten 15 Takte sogar nur als Skizze. Eine Partitur, die Aufführungen überhaupt erst ermöglicht, stammt von Schönbergs langjährigem Schüler Winfried Zillig, der über das Stück begeistert sagte: »Seltsamerweise ist gerade der Schluss des Jakobsleiterfragments einer der eindrucksvollsten Schlüsse, die es überhaupt in der abendländischen Musik gibt. Schönbergs Erfindung der im Raum schwebenden Klänge führt tatsächlich in neue Bezirke. Die Verzauberung ist vollständig, trotz des Fragmentarischen.«
© 2024 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Sir Simon Rattle dirigiert Mahlers Symphonie Nr. 2
- Simon Rattle dirigiert Beethoven und Mendelssohn in der Waldbühne
- Kirill Petrenko dirigiert Strauss’ »Elektra«
- Kirill Petrenko dirigiert Strauss’ »Die Frau ohne Schatten«
- Antrittskonzert: Kirill Petrenko dirigiert Beethovens Neunte Symphonie
- Ein finnischer Abend mit Mikko Franck