Claudio Abbado dirigiert Brahms’ Requiem in Wien

Dieses Konzert mit Johannes Brahms’ Deutschem Requiem – aufgezeichnet am 100. Todestag des Komponisten im Wiener Musikverein – gehört zu den denkwürdigsten Interpretationen der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Claudio Abbado. Nicht allein durch Perfektion und klangliche Schönheit besticht sie, sondern immer auch durch einen Ausdruck von Menschlichkeit und innerer Anteilnahme. Es singen Barbara Bonney und Bryn Terfel.
Der tiefe Eindruck der Aufführung mag aus einer besonderen Übereinstimmung zwischen den Absichten des Komponisten und der Umsetzung unter Claudio Abbado resultieren. Ein Requiem »für den Menschen« hatte Brahms schaffen wollen – also eines, das nicht dem gottesdienstlichen Rahmen angepasst ist und einen Tod betrauert, sondern vor allem den Hinterbliebenen Trost spendet. Daher auch ein deutsches Requiem und keines in liturgisch korrektem, aber unverständlichem Latein. Ein gleiches Anliegen kennzeichnet diese Interpretation, die bei aller Perfektion und klanglicher Schönheit immer einen Ausdruck von Menschlichkeit und innerer Anteilnahme verströmt.
Für Claudio Abbado dürfte die Aufführung des Brahms-Requiems an diesem Ort außerdem eine biographische Komponente gehabt haben. Während seiner Studienzeit in Wien hatte er versucht, als Gast die Proben im Musikverein zu verfolgen. Da dies nicht erlaubt war, wurde er Mitglied im Chor des Konzertsaals und erlebte so die großen Dirigenten aus nächster Nähe – darunter, als Chorist im Deutschen Requiem, Herbert von Karajan.
© 1997 EuroArts Music International
Kategorie
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Europakonzert 2002 aus Palermo mit Claudio Abbado und Gil Shaham
- Europakonzert 1996 aus St. Petersburg mit Claudio Abbado
- Claudio Abbado dirigiert russische Werke in der Suntory Hall in Tokio
- Claudio Abbado dirigiert Mozarts Requiem im Gedenkkonzert für Herbert von Karajan
- Claudio Abbado und Viktoria Mullova in der Suntory Hall in Tokio
- Daniel Barenboim dirigiert das Europakonzert 2014 in Berlin