Simon Rattle probt »Le Sacre du printemps«
Simon Rattle hat Strawinskys archaisch-wuchtige Ballettmusik Le Sacre du printemps immer wieder mit den Berliner Philharmonikern interpretiert. Ein Höhepunkt war 2003 ein Education-Projekt, bei dem über 250 Jugendliche eine getanzte Version aufführten und das in dem weltweit gefeierten Kinofilm Rhythm Is It! dokumentiert wurde. Der hier vorliegende Mitschnitt zeigt die letzte Orchesterprobe vor der Aufführung – mit den jungen Tänzer*innen im Publikum.
Als »prehistoric Jazz« bezeichnete Sir Simon Rattle einmal Igor Strawinskys Le Sacre du printemps. Tatsächlich begegnen sich in der als Ballettmusik geschriebenen, längst aber als symphonische Musik im Konzertsaal etablierten Komposition Archaik und Moderne. In »vorhistorische« Zeiten begibt sich die Handlung des Balletts: Verschiedene Stämme versammeln sich, um ein Opfer für den bevorstehenden Frühling auszuwählen. Am Ende tanzt sich ein junges Mädchen extatisch in den Tod.
Die elementare Kraft, ja Gewalttätigkeit des Sujets wird in Strawinskys Musik in Momenten deutlich, in denen sich das gesamte Orchester in eine einzige Rhythmusmaschine zu verwandeln scheint. Daneben stehen subtile Verwendungen russischer Volksmelodien, die mit behaglicher Folkloristik nicht das Geringste zu tun haben. Besonders zukunftsweisend sind polytonale und polyrhythmische Passagen, in denen verschiedene harmonische beziehungsweise zeitliche Ordnungen übereinander geschichtet werden. Ein einzigartiges Dokument der frühen musikalischen Moderne ist der Sacre vor allem, weil er die Rhythmik aus dem Korsett der regelmäßigen Takte mit symmetrischen Schwerpunkten befreit hat. Seine schockhafte Modernität hat sich das Werk bis heute bewahrt.
© 2004 Boomtown
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Ravels Klavierkonzert G-Dur mit Seong-Jin Cho und Simon Rattle
- Sir Simon Rattle dirigiert Schumann und Lachenmann
- Simon Rattle dirigiert die vervollständigte Neunte Symphonie von Anton Bruckner
- Simon Rattle dirigiert Strawinsky und Berio
- Simon Rattle dirigiert Brahms, Debussy und Haas
- Simon Rattle dirigiert Mahlers Zweite Symphonie