Simon Rattle dirigiert Mahlers Vierte Symphonie
Schon das Schellengeklingel des Anfangs macht es deutlich: Mahlers Vierte Symphonie will nicht auftrumpfen, sondern in ein Zauberreich entführen. Mahler selbst erklärte: »Es ist die Heiterkeit einer höheren, uns fremden Welt darin«, die allerdings »für uns etwas Schauerlich-Grauenvolles hat«. In diesem Konzert kombiniert Simon Rattle das Werk mit Strawinskys graziöser Ballettmusik Apollon musagète.
»Zwei gezähmte Bilderstürmer« könnte man das Programm dieses Abends betiteln. Denn selten ist die Moderne des 20. Jahrhunderts derart klassisch ausgewogen zu erleben wie in Strawinskys Ballettmusik Apollon musagète. Und auch in Mahlers Vierter Symphonie begegnet uns ein Komponist, der sein Publikum oft genug heraus- und überforderte – in diesem Fall jedoch einen ungewohnt entspannten Ton anschlägt.
Nach Mahlers in Länge und Besetzung gigantischer Dritten Symphonie erscheint die Vierte wie eine Entschlackungskur. Nur gut eine Stunde dauert das vergleichsweise sparsam instrumentierte Werk, in dem Vortragsbezeichnungen wie »recht gemächlich« oder »sehr behaglich« dazu mahnen, keinen emotionalen Überdruck zu erzeugen. Und dann das Finale – keine monumentale Klimax, sondern ein Lied von geradezu aufreizender Schlichtheit. Aber man sollte sich nicht täuschen: Wie Mahlers übrige Symphonien hat auch die Vierte einen doppelten Boden. Stimmungen kippen kaum merklich, Erwartungen werden enttäuscht, und im scheinbar naiven Idyll gähnen unvermittelt Abgründe. Als Solistin ist hier Christine Schäfer zu erleben.
Ähnlich Mahlers Vierter Symphonie schafft auch Strawinskys Apollon musagète eine Gegenwelt zu früheren, expressiveren Werken. Strawinsky, der mit Balletten wie Le Sacre du printemps die Musikwelt erschüttert hatte, kultivierte in nachfolgenden Kompositionen einen beherrschten, an älteren Vorbildern geschulten Ton. In Apollon musagète ist seine Inspiration die französische Musik des 17. Jahrhunderts. Inhaltlich kreist das Ballett um Apollo, der auf drei Musen trifft, ohne dass sich daraus eine eigentliche Handlung entwickeln würde. Nicht dynamische Entwicklung, sondern größtmögliche Ausgewogenheit ist das dramaturgische und musikalische Anliegen Strawinskys in diesem Werk.
© 2011 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Claudio Abbado dirigiert »Lieder von Liebe und Sehnsucht« im Silvesterkonzert 1998
- »Late Night«-Konzert mit Sir Simon Rattle und Andreas Buschatz
- Simon Rattle dirigiert die Gurre-Lieder
- Simon Rattle dirigiert Dvořák, Turnage und Brahms
- Ein märchenhaftes Ravel-Konzert mit Simon Rattle
- Saisoneröffnung 2015: Simon Rattle dirigiert Britten und Schostakowitsch