Erstes Konzert des Brahms/Schumann-Zyklus mit Simon Rattle
Gesamtaufführungen der Symphonien von Brahms und Schumann gehörten zu den herausragenden Ereignissen der Ära Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern. Hier stellten Orchester und Dirigent die Symphonien beider Komponisten einander direkt gegenüber: ein faszinierendes Doppelporträt. Den Auftakt markierten Brahms’ und Schumanns symphonische Erstlingswerke.
Als Robert Schumann mit seinem Artikel »Neue Bahnen« Johannes Brahms in der Leipziger Neuen Zeitschrift für Musik der Musikwelt als begnadeten Klavierspieler und Komponisten von Kammermusiken und Liedern vorstellte, wies er auch hoffnungsfreudig in die Zukunft des damals 20-Jährigen: »Wenn er seinen Zauberstab dahin senken wird, wo ihm die Mächte der Massen, im Chor und Orchester, ihre Kräfte leihen, so stehen uns noch wunderbare Blicke in die Geheimnisse der Geisterwelt bevor. Möchte ihn der höchste Genius dazu stärken.« Brahms, der im Oktober 1853 nach Düsseldorf gepilgert war, gab sich eher zurückhaltend: »Gebe Gott, dass Ihnen meine Arbeiten bald den Beweis geben können, wie sehr Ihre Güte mich gehoben hat.« Dabei waren sich beide darin einig, dass der Weg zur »großen« Symphonik nicht leicht sein würde.
Dass aber noch mehr als 20 Jahre vergehen sollten, bis Brahms’ symphonisches Erstlingswerk vorlag, hatte zu jener Zeit wohl niemand geahnt – Brahms war zu diesem Zeitpunkt mit 43 Jahren so alt wie Schumann, als dessen kompositorische Laufbahn abbrach. Nicht nur die auffällige Gattungsparallelität im Œuvre beider Komponisten (sie schrieben je drei Klaviersonaten, drei Streichquartette, drei Klaviertrios, drei Violinsonaten und vier Symphonien) reizt zur Gegenüberstellung, der Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker in einem eigenen Zyklus nachgehen. Anders als Schumann, dessen überschwängliche Erste Symphonie »in jenem Frühlingsdrang geschrieben [wurde], der den Menschen wohl in jedem Jahr von neuem überfällt«, legte Brahms mit seiner Ersten ein abgedunkeltes Werk in c-Moll vor, das mit gewaltigem Paukenostinato schicksalhaft beginnt und mit seinem »Per aspera ad astra«-Finale an die Beethovensche Tradition anknüpft.
© 2014 Berlin Phil Media GmbH
Interviews zum Konzert
Künstler*innen
Unsere Empfehlungen
- Simon Rattle dirigiert Mahlers Dritte Symphonie
- Festkonzert »40 Jahre Orchester-Akademie« mit Simon Rattle
- Simon Rattle dirigiert Beethovens Symphonien Nr. 1 und 3
- Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 mit Mitsuko Uchida und Simon Rattle
- Simon Rattles Abschied mit Mahlers Sechster
- Simon Rattle dirigiert die vervollständigte Neunte Symphonie von Anton Bruckner