Simon Rattle dirigiert Mahlers Dritte Symphonie

»Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen« – was dieser Satz Mahlers sagen will, illustriert kein Werk eindrucksvoller als die Dritte Symphonie. Kantige Wucht und liedhafte Schlichtheit, Naturszenen und ein orchestraler Schlusschoral von überirdischer Schönheit fügen sich zu einem vielgestaltigen Kosmos. Hier durchschritten ihn die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle erstmals gemeinsam.

Mahlers Dritte Symphonie ist ein in jeder Hinsicht gigantisches Werk. Zunächst in seinen zeitlichen Dimensionen (allein der Eröffnungssatz ist länger als Beethovens Fünfte Symphonie). Vor allem aber schafft Mahler hier einen Kosmos der unterschiedlichsten Ausdruckswelten. Bedeutsam für die Geschichte der Berliner Philharmoniker ist speziell der zweite Satz, den das Orchester im November 1896 unter Arthur Nikisch erstmals der Öffentlichkeit präsentierte – gut fünf Jahre vor der Uraufführung des Gesamtwerks.

Als Präludium zur Dritten Symphonie erklingen Vokalstücke zweier Komponisten, die neben Mahler entscheidend die Wiener Musikszene des ausgehenden 19. Jahrhunderts prägten. Zum einen Johannes Brahms, der als einer der letzten Romantiker teils bewundert, teils angefeindet wurde. In scharfer Abgrenzung zu ihm stand Hugo Wolf mit seinem Anspruch, die Zukunft der Musik mitzudefinieren. Mahler zählte zu den wenigen, die vor beiden Fraktionen Respekt hatten: verhaftet in den großen symphonischen Traditionen und unablässig auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen.

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle
Nathalie Stutzmann

© 2011 Berlin Phil Media GmbH

Interviews zum Konzert

Künstler*innen

Sir Simon Rattle Chefdirigent 2002–2018
Johannes Brahms Komponist
Simon Halsey Choreinstudierung
Hugo Wolf Komponist
Gustav Mahler Komponist
Nathalie Stutzmann Alt

Unsere Empfehlungen

Hilfe Kontakt
So geht’s Newsletter Institutioneller Zugang Zugang Gutscheine
Impressum AGB Datenschutz